top of page

Nieder- und Flugwildjagd

Mit Kleinkaliber und Flinte - Auf eigene Faust

a23,show 44400 (11),jag.jpg

​Allein im Busch - Auch ohne Jagdführer

Gerne ermöglichen wir es unseren Jagdgästen, auf eigene Faust auf Flugwild und Niederwild zu jagen, auch ohne Begleitung, ausgerüstet mit Flinte und Kleinkalibergewehr. Das Pirschen und das Jagderlebnis - auf Wunsch auch ohne begleitenden Jagdführer - ist für viele ein Höhepunkt ihrer Jagdsafari. 

Nur Flug- und Niederwild, dass zahlenmässig stark vertreten ist, wir von uns zur Jagd freigegeben. Dazu zählen die folgenden Wildarten:

Der Rock Hyrax (Klippschliefer)

Der Rock Hyrax ist der nächste Verwandte der Elefanten....Der bis zu 5kg schwere Hyrax ist mit keiner anderen ähnlich lebenden Tierart verwandt. Vor Jahrmillionen zogen sich seine Vorfahren in die Felsen zurück und haben sich dort so perfekt angepasst, dass auch die zahlreichen Raubfeinde in unserem Ondjou-Wildreservat, von grossen Giftschlangen, Adlern, bis hin zu Leoparden, ihrem Überleben nichts anhaben können. Auch die afrikanischen Ureinwohner jagten den Hyrax seit jeher, denn als reiner Pflanzenfresser ist das Fleisch sehr schmackhaft.

Auch für den modernen Jäger ist der Rock Hyrax als Jagdbeute hochinteressant, weil er eine vollwertige, anspruchsvolle Jagd in den faszinierenden, wildromantischen Felsenregionen Ondjous zu äusserst guenstigem Preis ermöglicht. Notwendig sind 1) Erspähen der Beute im Felsengewirr und geschicktes Anpirschen in schwierigem Gelände 2) Ein präziser, sofort tödlicher Schuss, - damit die Beute nicht sofort in den Felsspalten verschwindet

​Hyrax-Jagd ist vor allem Fleischjagd, aber die Schädel sind ein anatomischer Beweis, dass sie wirklich "kleine Elefanten" sind und können so jede Trophy-Sammlung bereichern.

Flugwildjagd

​​​​

Perlhühner

​Die Perlhühner sind eine besonders begehrte Beute, da schon zwei oder drei ausreichen, um den Kochtopf für mehrere Personen zu füllen. Zum anderen sind sie recht häufig, aber obwohl man sie von weit oft sieht und hört sind sie nur von einem sehr guten Flintenjäger oder Kleinkaliberschützen erfolgreich bejagbar. Hinzu kommt, dass die extrem raubfeind-erfahrenen Vögel immer eine Sicherheistdistanz wahren, sodass viel taktisches Jagen nötig ist, um sie zu erlegen.

Frankoline

Auch die Frankoline sind durch ihre vielen Fressfeinde extrem überlebenstüchtig und auch für den bewaffneten Menschen eine jagdliche Herausforderung. Das extrem vorsichtige Schleichpirschen in den Galerie-Wäldern der Trockenflüsse mit Flinte oder Kleinkalibergewehr ist eine der Jagdmethoden. Die andere ist die getarnte Hinterhaltjagd in der Nähe von Wasserstellen.

Flughühner

Diese dem Rebhuhn ähnlichen Vögel  sind gesellig und in Flügen von bis zu 100 Vögeln unterwegs. Aufgrund ihrer trockenen Ernährung müssen sie regelmäßig Wasserquellen aufsuchen. Sie trinken sehr regelmässig in der Dämmerung wobei sie ihre Ankunft an der Trinkstelle synchronisieren und dann in grossen Scharen einfallen. 

Kapturteltauben

Diese Tauben sind in der Regel einzeln oder paarweise anzutreffen, obwohl sie größere Gruppen an Ruhebäumen, Futter- und Wasserquellen bilden, die manchmal Hunderte von Vögeln umfassen. Tauben bejagen wir entweder in langsamer Pirsch oder mit getarntem, geduldigen Ansitz an Wasserstellen, wobei wir sowohl Flinten als auch Kleinkalibergewehre verwenden. 

Weitere Flugwildarten bejagbar auf Anfrage

bottom of page